Ortsgemeinde

Die Leiterin der Abteilung Frauen  in der Ortsgemeinde:

Die Leiterin der Frauendienste fördert und unterstützt die Frauen in der Gemeinde. Sie ist die Vorsitzende des Arbeitskreises. Dieses Team entwickelt Pläne und Ideen um notwendige Aktivitäten und Dienste durchzuführen. Als Vorsitzende ist sie für die Erstellung der Agenda verantwortlich - für die Führung der Gespräche und den Zusammenhalt der Arbeitsgruppe durch persönliche Zuwendung, Gebet und Nachfolge.

Sie sollte vertreten sein im Gemeindeausschuss und integriert Aktivitäten und Programme für Frauen in das Gesamtprogramm der Gemeinde. Es ist ihre Verantwortung, die Gemeinde über Beiträge der Frauendienste im Gemeindeleben zu informieren. Die Verbindungsleiterin für Schulung und Materialquellen, ist die Leiterin der Frauendienste ihrer Vereinigung.

Qualifikation der Leiterin: Die Leiterin sollte eine Frau mit einer empfindsamen, fürsorglichen Natur sein, die, die  Last der Frauendienste fühlt und sich um eine Balance in ihrer Weitsicht (Perspektiven) sorgt, damit das große Spektrum der Frauen erreicht wird und sie sollte die Fähigkeit haben, andere Frauen zu ermutigen, ihre geistlichen Gaben zu entwickeln bzw. zu kultivieren. Sie sollte in der Lage sein, gut mit den Frauen der Gemeinde, dem Pastor und dem Gemeindeausschuss zu arbeiten.

Das Arbeitsteam für die Abteilung Frauen: Die Leiterin erstellt zusammen mit dem Pastor und Gemeindeausschuss einen Arbeitskreis um diesen Dienst für die Frauen in der Gemeinde zu fördern. Dieses Team sollte aus Personen bestehen, die an dem breiten Spektrum der Frauen-Bedürfnisse und des Dienstes interessiert sind. Um ein ausgewogenes Team zu haben, sollten diese Mitglieder, Personen mit vielerlei Talenten und Erfahrungen sein.

Die Hauptaufgaben des Arbeitskreises der Abteilung Frauen:

1.       Die Bedürfnisse der Frauen in der Ortsgemeinde und des Wohnortes zu erfassen - durch Berichte, Interviews und in Gesprächen mit dem Pastor und den Gemeindeleitern.

2.       Ideen sammeln, Strategien entwickeln und mit anderen Abteilungen der Gemeinde kooperieren um Programme und Aktivitäten die Frauen dienen/helfen, zu fördern.

3.       Planen und Einführen von Initiativen die Hilfen sind für die speziellen und unterschiedlichen Bedürfnisse - Zusammenarbeit mit dem Pastor, Fachleuten einer Abteilung und Gemeindeleitern.

4.       Teilnahme der örtlichen Gemeinde bei den jährlichen Programmen und Aktivitäten der Vereinigung/Verbände/Division/GK zu fördern, z.B. Weltgebetstag adventistischer Frauen, Tag der Frauendienste, Tag der Prävention von Gewalt und Missbrauch und kleinere Gruppendienste um die Frauen zu unterstützen und in ihrem Dienst zu ermutigen. Informationen zu diesen Programmen sind von den Leiterinnen der Abteilung Frauen in den Vereinigungen erhältlich.

  

siehe auch:

Handbuch Abteilung Frauen, herausgegeben von Abt. Frauen der Generalkonferenz der Siebenten-Tags-Adventisten.

Gemeindehandbuch, Euro-Afrika-Division der Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten, Ausgabe 2006